100 JAHRE LIEDERKRANZ SCHWABSBERG!

Jubiläum 2024

UNSER JUBILÄUMSJAHR

Kirchenkonzert 03.03.2024

Festliche Chormusik zum 100- jährigen Jubiläum

Mit dem „Festgesang“ von Christian Siegler eröffneten die Sänger des Liederkranz Schwabsberg unter der Leitung von Peter Waldenmaier das Kirchenkonzert zu ihrem 100. Jubiläumsjahr in der St. Martinus Kirche in Schwabsberg. Frank Kroboth, der 1. Vorsitzende des Liederkranzes freute sich über die zahlreichen Konzertbesucher, die er in der festlich geschmückten Kirche begrüßen konnte. In vielen Singstunden erarbeiteten die Sänger die teilweise sehr anspruchsvollen Musikstücke und geistlichen Lieder für diesen Kirchenkonzert, das den liturgischen Ablauf einer heiligen Messe zum Thema hatte. Am Klavier begleitete Joachim Bilek den Männerchor sehr feinfühlig und versiert und brachte als Instrumentalstück die Bachsonate Siciliano zu Gehör. Das Programm wurde vom Chorleiter und musikalischen Leiter Peter Waldenmaier zusammengestellt und bot mit klassischer und zeitgenössischer Chorliteratur ein sehr abwechslungsreiches Repertoire.

Es war durchweg ein gelungenes Konzert, mint sanften und ruhigen, aber auch kraftvoll gesungenen Passagen, in dem die Sänger zeigen konnten welche immense Bandbreite die Chormusik zu bieten hat. Pfarrer Jürgen Zorn beschloss mit einem Schlusswort und einem Segensgebet den besinnlichen Konzertabend. Im Anschluss waren die Konzertbesucher zu einem Stehempfang in gemütlicher Runde in der „Alten Schule“ eingeladen, den die KJG Schwabsberg vorzüglich bewirtete.

Maisingen 04.05.2024

Maisingen mit dem Liederkranz Schwabsberg

Treffpunkt war der schön geschmückte Maibaum in der Dorfmitte in Rainau-Buch. Unter freiem Himmel, bei schönstem Wetter fanden sich zahlreiche Gemeindemitglieder und Freunde der Chormusik ein. Unter Leitung von Peter Waldenmaier stimmten die Sänger die Zuhörer auf den Frühling ein. Frank Kroboth hatte in seiner Ansprache allen Grund zu danken. Der Familie Rief für die Bereitstellung ihres Stadels, Peter Waldenmaier für die Leitung des Chores, der „Bude Buch“ und den Helfern bei der Vorbereitung dieses gelungenen Abends. Im historisch geschmückten Stadl von Familie Rief klang der Abend bei einem guten Vesper und guten Gesprächen gemütlich aus.

Theateraufführung im März 2024

hintere Reihe von links nach rechts:

Frank Kroboth, Max Vogelmann, Sandra Bühler, Florian Diemer, Beate Schmid, Sebastian Kuhn, Daniela Steckbauer, Daniel Schaffer und Rebekka Schaffer

vordere Reihe von links nach rechts:

Frank Hahn, Susi Köder, Andreas Blumenschein und Alexandra Kroboth 

„ Residenz Schloss & Riegel“ Kuriose Knast- Komödie

Theater im Jubiläumsjahr des Liederkranz Schwabsberg. Schallendes Gelächter im ausverkauften Festsaal des Goldenen Lammes: Mit der Komödie „Residenz Schloss  & Riegel“ von Winnie Abel trifft die Theatergruppe des Liederkranz Schwabsberg einmal mehr den Nerv seines Publikums.

Schauplatz der Komödie in drei Akten ist die Justizvollzugsanstalt Schwabsberg, die von durchaus exotischen Persönlichkeiten bewohnt wird: Da wäre „Bad Girl“ Jaqueline (Alexandra Kroboth), eine rappende Insassin mit einer Abneigung gegen Fremdwörter, aber unbegrenztem Ideenreichtum. Ihr Zellengenossin Marlene von Heinrichs (Daniela Steckbauer), die verzweifelt mit Lavendeldeo gegen den Geruch des mürrischen Boris (Sebastian Kuhn) ankämpft. Und JVA- Leiter Dr. Stefan Reschke (Max Vogelmann), der versucht dessen Aggressionsprobleme in den Griff zu bekommen, dabei aber von den cholerischen Wutausbrüchen des Beamten Detlef Kunz (Florian Diemer) gestört wird.

So gar nicht ins Bild der Knackie- Truppe passt der zartbesaitete Häftling Karl Huber (Frank Han)- ein chronischer Pechvogel, der seine ansehende Hochzeit zu verpassen droht. Da bietet die Ankunft des ewig zankenden Rentnerpaars Irmgard und Hermann Krause (Susi Köder und Andreas Blumenschein) eine willkommene Gelegenheit. Diese bemerken auf Anhieb nicht, dass sie nicht in einer Altersresidenz, sondern in einem Gefängnis gelandet sind. Fortan versuchen Kar und Jaqueline mehr oder minder erfolgreich, sie in diesem Wissen zu lassen.

Nicht nur das Stück selbst- geschrieben von ZDF- Redakteurin Winnie Abel- sorgt mit gelungener Mischung aus situativen Gags, Wortspielen und Albernheiten für kurzweilige Unterhaltung. Die Siedlerinnen und Spieler des „Laientheaters“ hauchen ihren Rollen mit ausdrucksstarker Mimik und lebhafter Gestik Leben ein und lassen so den Funken auf das Publikum überspringen. Man merkt der Truppe unter der Regie von Beate Schmid von der ersten bis zur letzten Minute an, dass sie nicht nur mit Leidenschaft, sondern auch mit viel Spaß Theater spielen. Besonders hervorzuheben ist hier Max Vogelmann, der bei seinem ersten Auftritt den nervenschwachen JVA- Leiter Dr. Reschke äußerst gelungen verkörpert. Eine kreative, stimmige Maske von Sandra Bühler, eine Souffleuse mit Rebekka Schaffer, die mit Herzblut dabei ist und ein detailreiches Bühnenbild aus den Händen der Familie Schaffer und Jürgen Maier veredeln eine Darbietung, bei der Daniela Steckbauer die organisatorische Gesamtleitung innehatte.

Jubiläumswochenende 28.06.- 30.06.2024

 

 Festwochenende vom 28.-30. Juni 100 Jahre Liederkranz Schwabsberg Fassanstich am Freitag mit Bürgermeister Christoph Konle: „Ein Fest das Schwabsberg nie vergessen wird“, flankiert vom Festausschuss.

 

 

 

 

 

Schlägt zum Auftakt den Amboss:   

Der 1. Vorsitzende Frank Kroboth

 

 

 

 

 

 

 

 

Eindrucksvolles Gästesingen mit 24 Chören aus dem Bezirk Ellwangen und Bopfingen ertönten an vier Standorten, links die „Cäcilia Dalkingen“ in der Martinuskirche in Schwabsberg, unten „Charisma der Chor“ in der Kegelbahn. Auch reine Frauenchöre wie die „Emotional Voices“ aus Unterriffingen waren vertreten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Festlicher Fahneneinzug mit 25 Fahnenabordnungen der Gastvereine unterstützt vom Musikverein Dalkingen. Die gemeinsam gesungene Nationalhymne war grandios.

 

Jubiläumskonzert 26.10.2024

Mit einem großartigen Konzert setzte der Liederkranz Schwabsberg einen Höhepunkt im 100. Jubiläumsjahr des Chores und lieferte eine wahre Meisterleistung ab. Frank Kroboth konnte sichtlich erfreut eine voll besetzte Jagsttalhalle in Schwabsberg begrüßen. Mit „Musik du heilige Kunst“ be gann der Männerchor den festlichen Abend, begleitet von der Musikband „FarbklAAng“. Sehr eindrucksvoll trat der Schulchor der Grundschule Schwabsberg mit „Ich wollte nie erwachsen sein“ auf. Die Kinder wurden vom Projektchor des Liederkranzes unterstützt. Eine gespannte Stille entstand als zwei Mädchen Textpassagen aus dem Grundgesetz zitierten. Stimmgewaltig und rhythmisch setzten die Kinder im Lied „Wir ziehen in den Frie den“ ein deutliches Zeichen. Bravourös einstudiert haben diese Lieder und die passende Gestik dazu Manuela Bees von der Grundschule Schwabsberg und Gesamtchorleiter Peter Waldenmaier.

 Bürgermeister Christoph Konle gratulierte dem Verein und brachte seine Ergriffenheit zum Ausdruck: „Da geht einem das Herz auf“. Den Kindern legte er nahe, diesen schönen Abend in ihren Herzen zu behalten, um auch die Zukunft mit Gesang zu gestalten. Auch die Sängergruppe Saverwang gratulierte dem Liederkranz. Mit bekannten Schlagern, wie „Über sieben Brücken musst du geh´n“ stellte der erste Vorsitzende, Josef Hügler, die Chorvorträge des Männerchores unter Leitung von Hans Kucher vor. Für das große Finale gratulierte Landrat Joachim Bläse und lobte die hervorragenden Liedbeiträge: „Besser kann man es nicht machen“. Mit Texten und Arrangements von Markus Angstenberger brachten die „Cäcilia Dalkingen“ die Gäste zum Staunen. Der Vorsitzende, Michael Helmle, gratulierte dem Liederkranz und gab Einblicke zu den einzelnen Chorvorträgen. Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter übergab Frank Kroboth eine Walnuss aus einem zertrümmerten Garten in Odes sa, der Patenregion Baden-Württembergs, um diese einzupflanzen und wachsen zu lassen.

Dies solle ein Symbol der Zukunft und der Zuversicht sein und für den Zusammenhalt im Chor stehen. „Es geht immer weiter“ machte er allen Mut. Dies brachte auch der stimmgewaltige Projektchor, der sich eigens für dieses Konzert aus 50 sangesbegeisterten Frauen und Männer zusammengefunden hatte, mit den Titeln „Music brings us together“ und „Fields of Gold“ von Sting zum Ausdruck. Mit dem Lied der Prinzen „Al les nur geklaut“ verabschiedete sich der Projektchor. Hedwig Schaffer mit ihrem Team verwandelte die Halle mit herbstlicher Dekoration in ein wunderschönes Ambiente. Frank Kroboth, der auch die Moderation innehatte, dankte allen Beteiligten, vor allem auch seinem 2. Vorsitzenden Daniel Schaffer für die großartige Unterstützung. Mit dem Abba-Song „Danke für die Lieder“ bedankte sich der Männerchor Schwabsberg bei seinem begeisterten Publikum. Am Ende standen alle Männerchöre auf der Bühne und stimmten gemeinsam unter der Leitung von Peter Waldenmaier das Lied „Abendfrieden“ an. Die knapp 100 Sänger wurden für ihren überzeugenden Auftritt mit langem Beifall von den Gästen belohnt. Gleich im Anschluss forderte die Band „Kir Royal“ zum Tanz auf und sorgte mit ihrem exzellenten Sound für einen tollen Ausklang des Konzertabends.

DAS WAR UNSER JUBILÄUMSPROGRAMM